Posts mit dem Label Der Apfel fällt nicht weit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Der Apfel fällt nicht weit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 14. Dezember 2007

Weihnachtsäpfel

Käme ich einmal in die Verlegenheit 5 Lebensmittel aufzählen zu müssen, auf welche
ich nur sehr ungern verzichten würde, dann wären neben dem täglichen Brot auch die
Äpfel mit von der Partie.
Das letzte halbe Jahr hat es ja immer wieder große Freude gemacht, die vielen
Apfelsorten, die uns Biofrisch Nordost geliefert hat, hier vorzustellen.
Wochenlang hat es auch großen Spaß gemacht, immer wieder mit Äpfeln zu arbeiten.
Am Ende unserer Kurse gibt es ja den Apfel. Das ist auch immer ein bischen wie
Weihnachten. Wie Weihnachten in einer ursprünglicheren Form, als sich noch mehr
Menschen über kleine Sachen freuen konnten .....


Florina" als der " Adventsapfel" war die Lieferbotschaft Anfang Dezember und
obwohl ich noch über einen nicht unbeträchtlichen Vorrat an Äpfeln verfüge
( Ein stabiler Haushalt zeichnet sich durch Vorräte aus ....) konnte ich da nicht widerstehen....
Die Ankündigung des Adventsapfels lies mich darüber recherchieren,
doch begibt man sich damit auf den Holzweg.
Natürlich konnte der Weihnachtsapfel früher, als die Äpfel noch vom Baum hinterm
Haus kamen, vieles sein.
Zwei Eigenschaften waren aber unumgänglich, eine glänzende Rotbäckigkeit und
sofern nach der Erfindung des Weihnachstbaumes unserem Äpfelchen die Aufgabe zu teil
wurde, jenen in den Zweigen hängend noch zu verschönen, dann durfte er dafür nicht
zu groß und schwer geraten sein.



Also legte man sich ganz sicher schöne Äpfel für Weihnachten beiseite und das waren dann
Weihnachtsäpfel.
Mein persönlicher Faforit für dieses Jahr bleibt aber Santana. Im kühlen Lagerraum sind diese
noch immer saftig, wie frisch gepflückt und glänzen, ohne zu polieren.

Florina ist ein süßer und eher etwas mürber Vertreter, passt in sofern wirklich auch
auf den bunten Teller.

Dann legt euch mal noch ein paar schöne Äpfel fürs Fest auf die hohe Kante
und einen schönen 3. Advent !

Freitag, 9. November 2007

Reduce to the apple 4 : Alles auf Apfelmus :Rote Bete, Zwiebel und Pflaume


Was hatten wir in dieser Woche noch nicht aus Apfel ? Apfelmus.
Wie könnte es besonders nett auf dem Teller aussehen ?
In verschiedenen Farben,so in Rote Bete, Pflaumenmus braun und Apfel natur.
Vorsichtig mit den Farbkomponenten gemischt, ergeben sich aus dem Produkt Apfel
drei verschieden schmeckende Komponenten, wobei die Naturvariante mit etwas Zwiebel
abgeschmeckt war.
Die in Zitrone eingelegten Apfelschalen und die getrocknetnen Apfelringe sorgten
für zwei weitere Varianten.
Vornweg gab es einen Esslöffel geraspelten rohen Apfel mit etwas Möhre.
So wird Apfel nicht langweilig ..........










Donnerstag, 8. November 2007

Reduce to the apple 3 : Apfel-Birnen-Traubeneintopf


Eintöpfe wärmen und etwas Zusatzheizung war gestern nötig, weil hier an der Ostsee ein stürmischer Wind blies.
Beim Fasten fröstel man schon mal etwas leichter und so ist ein heißer Eintopf genau das Richtige.
Gemacht aus den 3 verschiednen Apfelsorten des Tages, Birne und Weintrauben.
Die Brühe wurde von zu vor gekochtem Apfelmus abgeseit und die Stücken dann in der Reihenfolge Apfel – Traube – Birne hinzugeben, damit sie bissfest bleiben.
Ein Hauch von Zimt rundet die Brühe ab und etwas Honig sorgt zusammen mit den Trauben
für eine dezente, nicht aufdringliche Süße .....
Gekrönt das Ganze von ein paar Backpflaumenstückchen und nach längerem suchen fand ich
auch noch genug Gänseblümchen und frische Minzblätter.

So kannst du mit kleinen Sachen
den Menschen Freude machen .........



Mittwoch, 7. November 2007

Reduce to the apple 2 : Apfel-Hokkaido-Traubenspieß mit Orangensauce


Die nächste nette kleine Überraschung für unsere Gruppe am Dienstag Abend
waren fruchtige Spießchen mit Orangensauce.

Ein Effekt beim Früchtefasten basiert auch auf dem langsamen Essen und genießen der
Komponenten auf dem Teller. Es zählen Qualität, Geschmack nicht die Menge.
Immer wieder erstaunlich für die Teilnehmer, es entsteht kein Hunger, obwohl alle zur Zeit
bei ca. durchschnittlich 5 Äpfeln am Tag nur ca. 350 kcal zu sich nehmen.

Die Apfelmenge wird von uns nicht begrenzt, mehr möchte man dann einfach nicht
und ist trotzdem zufrieden.

Gewandert wurde dazu über den Tag vertreilt ca. 18 km.............
Das bedeutet je nach Körpergewicht einen Kalorienverbrauch von ca. 1600 kcal und mehr .......

Dienstag, 6. November 2007

Reduce to the apple 1 : Santana mit Alexander Lucas auf Siebenzwergesauce



Reduce to the apple : Santana mit Alexander Lucas auf Siebenzwergesauce
Nun, es geht um gedünstete Äpfel "Santana" mit einem Stück Birne "Alexander Lucas"
Von der Fa. Völkel gibt es 7 Zwerge Saft, in bester Demeter – Qualität und ohne Zuckerzusatz, mit Traube, Apfel, Möhre, Birne, Heidelbeere, Erdbeere, Hagebutte und
Sanddorn.
( Was 8 Komponenten sind also 7 Zwerge und wer ist davon Schneewitchen ? )

Mit Johannisbrotkernmehl angedickt wird das eine Sauce.
In dieser Woche findet im Haus Seeadler eine Apfelfastenwanderwoche statt und
somit dreht sich alles um Äpfel und Wandern ........

Nachdem am Montag Morgen der Einstieg ins Apfelfasten erfolgte,
mit den Sorten Santana, Elstar und Golden Delicious ,war es am Abend dann
Zeit zur Abwechslung auch ein warmes Apfelgericht zu servieren......








Mittwoch, 24. Oktober 2007

Alle meine Äpfel 11 : Reanda



Wieder hat uns Biofrisch eine andere Apfelsorte geliefert : Reanda

® Resistenter Apfel REANDA / Okt-FebrBaum: Schwacher Wuchs. Hohe regelmässige Erträge. Widerstandsfähig gegen Blütenfrost.Frucht: Mittel bis gross. Gelbgrün mit roter Backe. Saftiges, knackiges Fleisch mit günstigem Zucker-Säure-Verhältnis.Befruchter: Remo, Rewena. Eignung: Tafelapfel mit Resistenzen gegen Schorf, Mehltau und Feuerbrand

Gab es vorigen Freitag als erstes Essen nach dem Fasten die Sorte Santana, dann wird es am kommenden Freitag, wenn es um 10 Uhr wieder soweit ist Reanda sein, die uns dabei begleitet.

Noch mehr Äpfel gibt es dann zum Apfelfastenwandern vom 3.-10. November ,,,,,,,,,,,,

Samstag, 6. Oktober 2007

Alle meine Äpfel 10 - Santana


Mit diesen schönen Äpfeln endete die Fastenwanderwoche im Haus Seeadler.
Santana, auch eine Kreuzung zwischen Elstar und Priscilla fand hierzu als "alle meine Äpfel Nr.10" gleich eine gute Verwendung.
Leicht angedünstet bei ca. 180 Grad, 20 Minuten mit Umluft und fertig ......
Im November gibt es dann eine Apfel-Fastenwanderwoche ...........

Freitag, 28. September 2007

Silvas Apfelgelee mit Nordtour



Heute grüßt euch Silva mal mit einem Herbstgenuss und natürlich mit Apfel .......


4 Stängel frische Pfefferminze
3/4 l Apfelsaft
1/4 l Cidre
1/4 l grüner Tee
1,25 kg Gelierzucker
2 Gewürznelken

Pfefferminze waschen und trocken tupfen, die Blättchen von den Stielen zupfen und in feine Streifen schneiden;Apfelsaft, Cidre, grünen Tee mit Gelierzucker und Nelken aufkochen; 3 min offen kochen lassen, dann den Topf beiseite ziehen und die Pfefferminze unterrühren. Die Flüssigkeit sofort in heiß ausgespülte Twist-off-Gläser füllen und diese fest verschließen.... statt der Minze lassen sich auch Blätter vom grünen Tee unter das Gelee ziehen.........



Das Rezept kommt vielleicht auch im Fernsehen, denn
zum Thema Gesundheit und Apfel ist Silva auch am Samstag 29.9. ab 18 Uhr im NDR - in der Sendung " Nordtour "zu erleben ......Live ist sie da schon wieder im Seeadler
weil um 17 Uhr unser nächster Fastenwanderkurs beginnt.

Für alle die dann Lust auf Äpfel und Gesundheit bekommen : ab 3.11.07 ist Apfelfastenwandern !



Gedanken zur Herbstzeit

Vom Essen und Trinken
… Könntet ihr leben vom Duft der Erde
und wie eine Luftpflanze vom Licht erhalten werden!?…
Und euren Tisch lasst einen Altar sein,
auf dem das Reine und Unschuldige des Waldes und des Feldes geopfert wird für das, was im Menschen noch reiner und unschuldiger ist….
Und wenn ihr mit den Zähnen einen Apfel zermalmt,
sagt in eurem Herzen zu ihm:
" Deine Samen werden in meinem Körper leben, und die Knospen deines Morgens werden in meinem Herzen blühen,
und dein Duft wird mein Atem sein,
und zusammen werden wir uns aller Jahreszeiten erfreuen."
Und im Herbst, wenn ihr die Trauben eurer Weinberge für die Kelter lest,
sagt zu eurem Herzen:
" Auch ich bin ein Weinberg, und meine Frucht wird für die Kelter gelesen werden, und wie neuer Wein werde ich in ewigen Gefäßen bewahrt werden."
Und im Winter, wenn ihr den Wein zapft,
lasst für jeden Becher ein Lied in eurem Herzen sein;
Und in dem Lied lasst eine Erinnerung an die Herbsttage
und den Weinberg und die Kelter sein.

(aus "Der Prophet" von Khalil Gibran)

Dienstag, 25. September 2007

Rajka - alle meine Äpfel Nr.8


In den Beschreibungen der Obstbauern kommt er als Apfel mit dem Mittelgroßfaktor daher :
Mittelgroße Früchte, mittelhoch gebaut, mittelfestes Fruchtfleisch, mittelsaftig,
aber voll süß mit feiner Säure, voll aromatisch und schorfresistent.
Rajka lässt sich schon gut aufheben, bzw. wird sein Aroma bei etwas Lagerung noch gewinnen.
Deshalb werden wir diesen Apfel u.a. im November zum Apfelfastenwandern einsetzen.


Am Samstag starten wir im Ostseebad Prerow auch den ersten neuen Fastenwanderkurs nach der Sommerpause. Auch hier werden Äpfel eine Rolle spielen.
Verzichten und Genuss gehören für mich zusammen.


Als " reduce of the max " werde ich so ab Samstag auch die Fasten und Aufbaugerichte posten, welche unsere Gruppe dann bekommt.
Wer Lust hat zu hause mal einen Fasten- oder Obst- bzw. Gemüsetag einzulegen, mag sich davon auch inspirieren lassen

Donnerstag, 13. September 2007

Delbard - Alle meine Äpfel Nr. 7










Alle meine Äpfel 7

Delbard ist der Apfel dieser Woche. Ein gezüchteter Franzose von der Insel Rügen.
Da hat mich gestern auch der NDR zu angerufen, weil sie sich erinnern konnten als sie
bei uns Fastenwandern drehten, gab es zum Schluß leckere Äpfel von dort und jetzt
wollten sie die Adresse und bestimmt zum Äpfelnaschen ...........




Es ist ein weicher, leicht im Mund zergehender Apfel, dessen Note fast ein bischen
an Birnen und Mandelgeschmack herankommt. Apfelkerne gekaut haben ja auch
ein Mandelaroma.












Im Seeadler dieser Tage im Apfelmuß zu genießen oder auch mal im Joghurt.
Apfel und Käsebrot, hier ein Schafsmilch-Chamenbert
"Sophienthaler" ist auch sehr lecker ..........


Und in Kürze kommt hier das versprochene Apfelbrot.

Der Sauerteig arbeitet schon mächtig.


Eine Rosensorte Delbard gibt es übrigens auch noch ....















Donnerstag, 6. September 2007

Alle meine Äpfel 4 - 5 - 6



Der beginnende Herbst lässt sich nicht mehr leugnen und folgerichtig nimt nun
auch das Apfelangebot von Woche zu Woche zu, so dass wir heute gleich vier Sorten
aufzuweisen haben.
Der Apfel mit dem interessantesten Namen ist dabei der Seestermüher Zitronenapfel, mancher Orts auch goldgelbe Reinette genannt.
Die in diesem Jahr auch beachtlich früh gehandelten Exemplare sind zur Zeit von ziemlich
grünem Aussehen. Hebt man diesen auch als Lagerapfel geeigneten Apfel länger auf, färbt die
Schale sich dann gelb.
Mal sehen ob es mir gelingt ein Exemplar so lange aufzuheben.
Der Name kommt von dem Ort Seestermühe in Schleswig-Holstein.
Das Aroma ist süßsäuerlich.
Diese Apfelsorte ist vom Aussterben bedroht und wurde in der Region Hamburg in diesem Jahr
als Streuobstsorte des Jahres gewählt.

In zartem, frischen Rot – Gelb kommt Carola daher, eine feste und eher säuerlich schmeckende
Sorte.

Der Dritte im Bund ist James Grieve, nicht ganz so fest wie Carola, auch etwas säuerlich aber
mit einem die Säure mild pufferndem würzigen Aroma.
Beim Kauen wird dieser Apfel schell mürbe, was nicht unangenehm ist.
Gezüchte 1880 von einem gleichnahmigen Gärtner in Schottland.
Schlieslich noch ein Apfel aus Volkers Garten, von dem wir die Sorte nicht
kennen. Sehr angenehm im Biss, also nicht zu fest und nicht zu weich und es
liegt mir, wo ich schreibe und esse auf der Zunge zu sagen : Mit spritziger Säure.
Das mög in diesem Jahr vielleicht auch an der etwas rareren Sonne liegen.
Alle 4 zusammen ergeben mit anderen Früchten wie Pfirsich, Heidelbeeren , Zwetschgen oder
Brombeeren in dieser Woche feinaromtische Obstsalate für das Frühstücksbuffet im Seeadler.






Im November führen wir ganz im Zeichen verschiedener Apfelsorten auch wieder
ein Früchtefasten durch.







( bisher vorgestellt : Summerred , Collina , geflammter Cardinal





Donnerstag, 30. August 2007

Summerred - Alle meine Äpfel 3











Hier im Blog war schon die Rede von Summerred und nun iss ...er da
Muss aber sagen, dass meinen gegenwärtigen Exemplaren etwas Süße fehlt.
Das liegt sicher an der doch in diesem Jahr etwas rareren Sonne.
Im Vergleich zu Collina bleibt dieser für mich zur Zeit der interessantere im Geschmack.....

Was nun mit den Summerreds tun ? Lets make a cake ? Ach ich back ein Apfelbrot .........

Demnächst auf diese Seite !



LJK

Dienstag, 21. August 2007

Alle meine Äpfel 2



Collina – für uns der Apfel dieser Woche


Die Frische eines Frühapfels kombiniert sich mit der süßeren Reife des
Spätsommers .....Diese gemischten Aromen spielen sehr interessant zusammen.
Zuerst kommt eine leichte Säure zur Geltung, die aber nach wenigen Momenten
von sanfter Süße überlagert wird.Von der Textur ist Collina knackig, außerdem
sehr saftig ........ und wenn euch jetzt nicht das Wasser im Mund zusammen läuft ....



Pomologisch ist Collina eine Kreuzung zwischen Priscilla und Elstar.
Passend zum Zeitgeist, Priscilla ist auch der Name der Ex-Frau von Elvis,
aber als alte Sorte wohl älter als diese.
Alte Apfelsorten sind übrigens auch deshalb wieder im kommen,
weil es positive Erfahrungen von Apfelallergikern damit gibt.



Damit keine Verwechslungen auftreten, Collina heißt noch einer,
mit Vornamen Pierluigi und an dem komme auch ich als Fußballmuffel
nicht vorbei .......


Viel Spaß beim Apfelsuchen diese Woche !
LJK

Donnerstag, 16. August 2007

Apfel der Woche



Apfel der Woche
Endlich, endlich gibt es wieder junge Äpfel, hier und da noch die letzten "Augustäpfel"
oder auch Klarapfel genannt.
Wer jetzt ein bischen sucht und seine Suche nicht gerade im Supermarkt enden lässt,
der findet interessante, tolle, alte Sorten. Das spannende daran ist, es gibt diese
Angebote nicht unbegrenzt, nur so lange reif und bis aufgegessen. ..........
In dieser Woche habe ich den "geflammten Kardinal " gefunden.
Wie bei vielen Pflanzen, gibt es hierfür auch regional eine Menge unterschiedlicher
Namen. Vielleicht ist euch ja schon mal einer davon begegnet :
Geflammter Kardinal vor 1762, Norddeutschland Backapfel, Bischofsmütze, Bürgerherrenapfel, Cardinal Blanc Flammé, Comptoirapfel, Cousinot, Dickapfel, Falscher Gravensteiner, Geflammter Weißer Kardinal, Gerstenapfel, Gestreifter Pfundapfel, Großer Schlotterapfel, Herrenapfel, Himbeerapfel, Himmelhahn, Hohlgacker, Hohlhäuschen, Kaiserapfel, Kardinal
( Quelle : Wikipedia )
Himbeerapfel ist doch sehr hübsch, oder ?
Wer von euch bei uns schon mal zum Fastenwandern war, hat ja, wie ich auch,
sowieso ein besonderes Verhältnis zu Äpfeln .......
( http://www.darss-fastenwandern.de/ , http://www.elbe-fastenwandern.de/ )
Also schwärmt aus in diesen Tagen auf die Märkte und sucht nach den alten Sorten !
Es lohnt sich !
Wenn ihr etwas gutes gefunden habt, könnt ihr es hier bloggen.
LJK