Posts mit dem Label Reduce to the max werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Reduce to the max werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 30. Juni 2012

Mangold aus dem Küchengarten beim Gotischen Haus

Es ergab sich in diesem Jahr im Küchengarten beim Gotischen Haus Mangold anzubauen.


Bunten Walliser Stielmangold und Hunsrücker Schnitt. Das sind alte Sorten und das Saatgut dafür stammt von Dreschflegel.




Vom Mangold lassen sich sowohl die Stiele als auch die Blätter verwenden.

Hier ein Rezept für eine Mahlzeit für 2 Personen:

Pro Person etwa 12 Mangoldstiele waschen und die Blätter von den Stielen trennen.




Die Stiele wie Spargel schälen, dabei geht leider etwas Farbe verloren.

Die zarteren Teile der Blätter aussortieren  und klein schneiden. Eine Zwiebel und einen kleinen Apfel würfeln. und mit einem Esslöffel Butter in einer Pfanne anschwitzen.

Die geschälten Mangoldstiele in Salzwasser gar kochen und dem Kochwasser einen Schuß guten Essig zugeben. ( Ich verwendete einen Weissbieressig von der Hausbrauerei Altstadthof in Nürnberg)


In der Zwischenzeit die geschnittenen Mangoldblätter mit 2 Esslöffel Schinkenspeckwürfel zu der Zwiebel in die Pfanne geben, bis die Blätter zusammen fallen und mit Salz, Pfeffer, einem Esslöffel Honig  und etwas Zitrone abschmecken. Evtl. auch mit Schmand oder Sauerrahm abschmecken.

Die garen Stiele in einem Nudelsieb abgießen, mit dem "Mangoldspinat" zusammen anrichten.
Die Mangoldstiele mit etwas Leindotteröl beträufeln.

Dazu würden Salzkartoffeln, Kartoffelrösti oder Reis sowie auch ein gutes Fischfilet hervorragend passen.

Guten Appetit.

Zur Zeit können wir 2 x pro Woche frischen Mangold ernten und abgeben.
info ( at) wellkorn.de



Wellkorn-Manufaktur
Mühlstr.16
06901 Kemberg

Hauptseite und Impressum

Montag, 2. Februar 2009

Dreier im Rote Bete, Sauerkraut, Kartoffel -Jackpot


Reduce to the max : Rote Bete Suppe

Du brauchst dich nur zu trauen, diese Knolle, welche die meisten Zeitgenossen nur als
eingelegtes saures Scheibchen kennen, in einen Topf zu tun ............
Für die Suppe ist es von Vorteil die Knollen zu schälen, damit sie schön ausbluten.
Möchtest du die Bete marinieren, dann die Schale lieber dran lassen und erst nach dem Kochen
schälen....
Für unsere Fastengruppen koche ich die Rote-Bete-Brühe als "Drei-Topf".
Im ersten Topf die Bete, in einem zweiten die gleiche Menge Kartoffeln.
Im dritten Topf koche ich Sauerkraut auf, um eine säuerliche Brühe zu gewinnen.
Wenn ich ordentlichen Sauerkrautsaft habe entfällt der dritte Akt, aber in diesem Jahr
haben Volkers Fässer noch keinen Saft gegeben....
Die Bete koche ich pur, die Kartoffeln werden mit Salz, Koriander, Kümmel und Rosmarin
gegart.
Aus den Kartoffeln und dem Sauerkraut entsteht eine würzig-säuerlich, etwas sämige Brühe.
Ein paar von den Kartoffeln dort hinein pürieren.
Erst kurz vor dem Auftragen mische ich " gelb" und "rot". Auf diese Art bleibt die schöne
Farbe erhalten.
Diese Suppe hat vom Sauerkraut her eine feine säuerliche Note, die nicht von Essig ist.
Die Milchsäure aus dem Kraut und die rote Farbe ergeben ein besonderes Elixier .........

Dienstag, 11. Dezember 2007

Löffelgericht, als kleines Dessert und nicht auf Zucker


Löffelgerichte gibt es im Seeadler schon seit längerem am Ende einer Fastenwanderwoche, wie vorigen Freitag wieder.
Diesmal gab es eine neu kreirte Version, mit roter Grütze aus Fruchtsaft als Basis. Dafür wurde nur Fruchtsaft ( Voelkel 7 Zwerge Saft ) mit etwas Johannisbrotkernmehl angedickt.Mit dabei waren noch Feigen-, Waffel-, Kiwi- und Mandarinenstückchen sowie je eine Sanddornperle.
Süß genug auch ohne Zucker.


.

Freitag, 9. November 2007

Reduce to the apple 4 : Alles auf Apfelmus :Rote Bete, Zwiebel und Pflaume


Was hatten wir in dieser Woche noch nicht aus Apfel ? Apfelmus.
Wie könnte es besonders nett auf dem Teller aussehen ?
In verschiedenen Farben,so in Rote Bete, Pflaumenmus braun und Apfel natur.
Vorsichtig mit den Farbkomponenten gemischt, ergeben sich aus dem Produkt Apfel
drei verschieden schmeckende Komponenten, wobei die Naturvariante mit etwas Zwiebel
abgeschmeckt war.
Die in Zitrone eingelegten Apfelschalen und die getrocknetnen Apfelringe sorgten
für zwei weitere Varianten.
Vornweg gab es einen Esslöffel geraspelten rohen Apfel mit etwas Möhre.
So wird Apfel nicht langweilig ..........










Donnerstag, 8. November 2007

Reduce to the apple 3 : Apfel-Birnen-Traubeneintopf


Eintöpfe wärmen und etwas Zusatzheizung war gestern nötig, weil hier an der Ostsee ein stürmischer Wind blies.
Beim Fasten fröstel man schon mal etwas leichter und so ist ein heißer Eintopf genau das Richtige.
Gemacht aus den 3 verschiednen Apfelsorten des Tages, Birne und Weintrauben.
Die Brühe wurde von zu vor gekochtem Apfelmus abgeseit und die Stücken dann in der Reihenfolge Apfel – Traube – Birne hinzugeben, damit sie bissfest bleiben.
Ein Hauch von Zimt rundet die Brühe ab und etwas Honig sorgt zusammen mit den Trauben
für eine dezente, nicht aufdringliche Süße .....
Gekrönt das Ganze von ein paar Backpflaumenstückchen und nach längerem suchen fand ich
auch noch genug Gänseblümchen und frische Minzblätter.

So kannst du mit kleinen Sachen
den Menschen Freude machen .........



Mittwoch, 7. November 2007

Reduce to the apple 2 : Apfel-Hokkaido-Traubenspieß mit Orangensauce


Die nächste nette kleine Überraschung für unsere Gruppe am Dienstag Abend
waren fruchtige Spießchen mit Orangensauce.

Ein Effekt beim Früchtefasten basiert auch auf dem langsamen Essen und genießen der
Komponenten auf dem Teller. Es zählen Qualität, Geschmack nicht die Menge.
Immer wieder erstaunlich für die Teilnehmer, es entsteht kein Hunger, obwohl alle zur Zeit
bei ca. durchschnittlich 5 Äpfeln am Tag nur ca. 350 kcal zu sich nehmen.

Die Apfelmenge wird von uns nicht begrenzt, mehr möchte man dann einfach nicht
und ist trotzdem zufrieden.

Gewandert wurde dazu über den Tag vertreilt ca. 18 km.............
Das bedeutet je nach Körpergewicht einen Kalorienverbrauch von ca. 1600 kcal und mehr .......

Dienstag, 6. November 2007

Reduce to the apple 1 : Santana mit Alexander Lucas auf Siebenzwergesauce



Reduce to the apple : Santana mit Alexander Lucas auf Siebenzwergesauce
Nun, es geht um gedünstete Äpfel "Santana" mit einem Stück Birne "Alexander Lucas"
Von der Fa. Völkel gibt es 7 Zwerge Saft, in bester Demeter – Qualität und ohne Zuckerzusatz, mit Traube, Apfel, Möhre, Birne, Heidelbeere, Erdbeere, Hagebutte und
Sanddorn.
( Was 8 Komponenten sind also 7 Zwerge und wer ist davon Schneewitchen ? )

Mit Johannisbrotkernmehl angedickt wird das eine Sauce.
In dieser Woche findet im Haus Seeadler eine Apfelfastenwanderwoche statt und
somit dreht sich alles um Äpfel und Wandern ........

Nachdem am Montag Morgen der Einstieg ins Apfelfasten erfolgte,
mit den Sorten Santana, Elstar und Golden Delicious ,war es am Abend dann
Zeit zur Abwechslung auch ein warmes Apfelgericht zu servieren......








Montag, 5. November 2007

Alles aus Apfel - reduce to the apple


Alles auf Apfel - reduce to the apple

Unter "reduce to the max" war auf diesen Seiten ja schon einiges zu lesen zum Thema
Fastenküche.
Wachsender Beliebtheit erfreuen sich auch die etwas sanftere Formen des Fastens, wie das
Fasten mit Früchten.
Das war auch in früheren Zeiten so und Herr Goethe reiste bereits zur Traubenkur.


Mit unseren Kursen haben wir uns dazu auf das Apfelfastenwandern spezialisiert.


Die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Äpfeln sind ja landläufig bekannt und
das bekannte englische Sprichwort vom täglichen Apfel, der den Doktor unnötig macht,
auch.
In so einer Apfelfastenwanderwoche dreht sich also alles um Äpfel und ums Wandern
natürlich auch.
Tagsüber gibt es Apfelschnitze wechselnder Sorten und Abends bereite ich kleine
warme Apfelmahlzeiten zu.


Die gibt es dann in dieser Woche hier zu sehen.


Bei den täglichen Wanderungen und Aktivitäten könnt ihr dem aktuellen Kurs bis Samstag auf darss-fastenwandern.blogspot.com zuschauen.

Montag, 22. Oktober 2007

Reduce to the max 7 : Klein und ohne Sahne


Zum Abschluss unseres Kurses gibt es jeweils auch ein kleines Dessert.
Hier ein Dessert-Löffel, bestückt mit Weintraube, Feigen, Waffelstückchen, süßem Reis und
einer Sanddornperle sowie einem Klecks Ahornsirup.
Der Genusseffekt ergibt sich aus dem Zusammenspiel der Aromen und unterschiedlicher
Festigkeit der Bestandteile. Lecker auch ohne Zucker und Sahne.


Donnerstag, 18. Oktober 2007

Reduce to the max 6 :Sellerieschnitzel in der Sesamkruste mit rote Bete

Bei unseren Kursen brauchen wir auch immer wieder Rote Bete Saft.
Den kaufen wir natürlich nicht unbedingt, sondern Volker macht ja auch jedes Jahr einige
Gläser davon und so können wir den Saft dann abgießen..........

Für diesen Fall bleiben dann die Scheiben zurück und sind hier mit
Sellerie meine nächste Mahlzeit und Empfehlung auch an euch.

Die Selleriescheiben habe ich mit Sesam paniert.
Dazu richtig frischen Sellerie nehmen, welcher an einer eher grau-grünen Schale erkennbar ist
und auch intensiv nach Sellerie duftet .........................

Was wir Bete nennen, war bei den Römern die Beta, daher also der Name.
Anderswo heißen die roten Knollen auch Randen.

Die Kombination von Sellerie und Roter Bete schmeckt dabei übrigens ausgezeichnet.
























Dienstag, 16. Oktober 2007

Reduce to the max 5 :Kartoffelwaffeln mit Gurkencreme

Wie schon vor zwei Wochen, galt es wieder aus einem "Kartoffelrest" eine Mahlzeit für mich
zu bereiten, die später auch als leichtes Essen für die Kursteilnehmer von dieser Woche interessant ist oder denen für die kommende Woche heute zur Vorbereitung dienen kann.


Etwa 4 mittlere Kartoffeln mit etwas Möhre waren also gekocht vorhanden.und bereits mit Kümmel und Oregano gewürzt. Habe diese püriert, 2 Eier dazu und mit 1 Esslöffeln Mehl
zu einem Teig verrührt.
Anschließend im Waffeleisen ausgebacken..


Durch das häufige Verwenden von Tomatenmarmelade auf den Geschmack gekommen,
lag es Nahe das auch mal mit Gurke zu probieren.

Also Gurke geschnitten und in einem Topf mit etwas Öl gedünstet und anschließend püriert.
Da die Marmelade für die Waffeln auch etwas süß werden sollte, mit Honig abgeschmeckt.
Weil Milchprodukte auch gut zur Gurke passen noch etwas Schmand eingerührt,
so dass es nun mehr eigentlich eine Gurkencreme geworden ist .........


Mir hats geschmeckt und ihr könnts ausprobieren .......















Freitag, 5. Oktober 2007

Reduce to the max 4 : Blumenkohl mit Tomaten-Sanddorn-Sauce

Mit dem Blumenkohl von der Brühe entstand mit Hilfe von ein paar fix frisch dazu gekochten
Kartoffeln ein Auflauf.
Die Tomaten – Sanddorn-Sauce : Hier aus 2 Tomaten mit einem Löffelchen Honig Tomatenmarmelade kochen, Sanddorn einige Beeren selbst geflückt, später dazugeben und zergehen lassen. Alles püriert. Dabei bleiben die ziemlich harten Kerne des Sanddorns erhalten und wenn ihr die Masse durch ein Sieb passiert, könnt ihr euch so das auspuhlen
der Beeren ersparen. Gewünscht war ein leichtes Sanddornaroma, dafür reichten ca. 15 Beeren.

Donnerstag, 4. Oktober 2007

Reduce to the max 3 - Porree -Tomaten -Teilchen



Tut mir leid, aber die Porreebrühe vom Montag habe ich nicht fotografiert.......Dafür hier was aus dem Porree geworden ist.


Porree und Tomate hatte ich schon mal kombiniert und das führte hier mit Blätterteig als krosses Element und würziger Petersilie zu einem einfachen, aber leckerem Essen ......

Was die Fastenwandergruppe macht seht ihr hier