Dienstag, 6. Januar 2009

Blaubeerpfannkuchen zweihändig zum Frühstück



Zu den Einmalimjahrspezialitäten gehören auch die Blaubeerpfannkuchen,
die es im Seeadler immer am Tag vor Silvester gibt.
Das hat nichts mit Silvester zu tun, sondern am Tag 2 unseres jährlichen Silvesterprogrammes
( The same procedure ...) gibt es halt eine amerikanische Komponente auf dem Frühstücksbuffet, zu welcher neben French toast auch Blaubeerpfannkuchen gehören....
Steht man dann morgens um 7 in der Küche und die Gäste, die auch am späten Abend zu vor
als ich ging, das Licht schon gelöscht hatten, schlafen immer noch, kommt das passende Lied dazu in den Sinn, vom Udo, der vorgibt noch niemals in New York gewesen zu sein und mit der Beschreibung, wie so ein Aufbruch aussehen könnte. Vermutlich wartet dort aber niemand auf Blaubeerpfannkuchen ( oder vielleicht doch?) und ein in die Küche gekommener Gast meinte unlängst, dass ich aus den Küchenfenstern ja eine schöne Aussicht hätte.So weit zu Amerika und Frühstück.
Wegen etwaiger Orders aus New York kann nun verständlicherweise das Rezept nicht vorab
veröffentlicht werden. Wir wollen ja auch nicht, das nun brotlose Brooker zu Hauf anfangen den Weltmarkt mit Blaubeerpfannkuchen zu überschwemmen.
Bei Interesse sponsere ich aber gern einen Backkurs zur Selbsthilfe......




hier zweihändig aber ohne Wurf, schließlich muss ja auch noch die Kamera gehalten werden






Sonntag, 4. Januar 2009

Einkorn-Dinkel-Weizen Stollen vollwertig



Der Rest vom Weihnachtsstollen im neuen Jahr


Wer schreibt der bleibt, was auch fürs Stollenbacken gelten dürfte.
Damit ich mein Rezept vom alten Jahr mal wieder finde, streue ich es wie folgt.
Einen Text auf dem PC, eimal gebloggt und die Mitschrift aus der Küche landet im Rezeptbuch.
Das war im vorigen Jahr das Büchlein " Vollwertige Weihnachtsbäckerei mit Pfiff" von Herbert Walker.
Die vielen schönen Rezepte reichen für mehrere Jahre Weihnachten......
Auch die Anregung für meinen vorjährigen Stollen basiert auf dem Rezept für Dresdner Stollen aus diesem Büchlein.
400 g Dinkel frisch gemahlen
200 g Einkorn frisch gemahlen
400 g Weizen frisch gemahlen
150 g gemahlene Erdmandeln
150 g Kokosmehl
gemahlene getrocknete Schale von 4 unbehandelten Clementinen
500 g Sultaninen
100 g gehackte Haselnüsse
100 g gehackte Mandeln
500 g Butter
250 g Honig
2 Päckchen Vanille-Zucker
1 EL Kardamom
1 EL Zimt
Hefe für 1 kg Teig
Ca. 400 ml warme Milch
Hefe aktivieren, Teig aus den Zutaten kneten, ca. 2 Stunden gehen lassen, kneten, wieder ca. 30 Minuten gehen lassen, in die Formen geben, nochmals ca. 45 Minuten in der Form gehen lassen.
Ich habe die Stollen in 2 Brotback-Kastenformen gebacken und damit gute Erfahrungen gemacht.
Bei 160 Grad ca. 1,5 Stunden backen, ggf. Form mit Backpapier abdecken oder Form mit Deckel verwenden.
Nach dem herausnehmen mit Butter bepinseln und statt Puderzucker mit etwas Kokosmehl bestäuben.
( Das hält besser als ich dachte, bleibt weiß und löst sich auch nicht auf)
Ich selbst mag Zitronat nicht besonders, ansonsten gehört es dazu.
Also, alle Jahre wieder ........und vielleicht backe ich dieses Jahr schonmal ein Exemplar im Sommer als Lagerstollen.
Übrigens, Weihnachten 2007 gab es ja bei uns Kuchen im Glas und ein nicht verschenktes Exemplar hatt es
doch tatsächlich bis Weihnachten 2008 geschafft und wunderbar geschmeckt ...
Lars



Freitag, 2. Januar 2009

Brot backen in der Neujahrsnacht




Einem altem Brauch folgend, führt das Backen in der Neujahrsnacht dazu, dass im kommenden Jahr das Brot nicht ausgeht.....
Außerdem hat so ein Brot, welches im alten Jahr begonnen und im neuen vollendet wurde sowieso etwas besonderes.....
Trotz allem Silvestertrubel im Haus entstand "nebenbei" ein Neujahrsbrot.
Frohes Neues Jahr !


Mehr zu meinen Broten und speziell zum Backen mit gekeimtem Korn

in diesem kleinem Büchlein.

In Farbe : 17,50€ ( der Druck ist leider so teuer)

Schwarzweiß 7,50 € ( tut es auch, Fotos sind nicht so schön)




Bestellung Mail an : info(at)pensionseeadler.de


Dienstag, 30. Dezember 2008

Glühwein am Weststrand



Heute Meer Natur als Küche ....


Nachmittagsstimmung am Darsser Weststrand mit unserer Silvestergruppe und Glühwein...


Nach 5 km Wanderung redlich verdient ....


http://www.pensionseeadler.de/


Montag, 29. Dezember 2008

Weizen-Baguette mit getrockneten Tomaten



Manchmal darf es auch ein helles Brot sein, vielleicht für Silvester oder eine andere Party.
600 g Bio-Weizenmehl 550 eine Hand voll getrockneter Tomaten ( hier aus dem getrockneten Vorat)
1 El Kräuter der Provence ( für den Französischen Abend)
1 EL Ysop
1 TL Anis
1 TL Salz
Hefe, Milch ca. 400 ml
Gewürz und Kräuter fein mahlen,
Hefeteig ansetzen, kneten. gehen lassen, kneten, gehen lassen ....
getrocknete Tomaten klein schneiden,
Teig formen dabei die Tomatenstücken einlegen,
ich nehme ein Gärkörbchen in Baguette-Form dazu,
nochmals gehen lassen,
bei 160 Grad ca. 30 - 40 Minuten backen und mit guten Freunden und etwas Knoblauchbutter genießen.












Freitag, 26. Dezember 2008

Einkorn Knödel


Gänsebrust mit Einkornknödeln nach böhmischer Art,
Feldsalat und Rotkohl

Das Stück Gänsbrust stammte nicht von der Grambauerschen Gans,
um den Fernsehklassiker vom Heiligen Abend vom NDR anzusprechen,
sondern wiederum von Brinkmann und Lamp in Teschendorf bei Rostock.
Die machen kein Fernsehen, aber ordentliche Bio-Produkte und mit denen
sind sie dann doch öfters im Fernsehen.


Wer die Heiden von Kummerow verpasst hat, wird hier bei lieben Gästen fündig,
vielleicht gibt es demnächst die Gänsebrust zum Film.
Das ich das Einkorn liebe, hat sich ja mittlerweile herumgesprochen,
also ist es nicht verwunderlich, dass es an Weihnachten ein kleines
Küchenexperiment damit gibt.
Damit die Böhmischen Knödel kein solches Dorf bleiben, sei noch erklärt, wieso
das Einkornmahl diesen regionalen Einschlag bekommen hat..
Das hängt mit der dritten Etappe unserer Sommertour auf dem Elberadweg
zusammen, welche uns 2009 ja nach Böhmen führen wird.
Da gibt es natürlich Knödel ohne Ende und Buchteln und Kollatschen,
aber das sind schon wieder neue Einkornideen.

Das Knödelrezept ist ganz einfach :
Die Rezepte sagen man nehme "Mehl" was natürlich ein breites Spektrum zulässt und
bestimmt auch funktioniert.
Also auch mit Einkorn. Auch mit Vollkorn-Einkornmehl ? Ich kann es nun bestätigen.
300 g Einkorn frisch fein mahlen
dabei Hefe aktivieren ( zum Beispiel Trockenhefe mit warmem Wasser und etwas Honig zum
Schäumen bringen )
Das Mehl mit zwei Eiern und dem Hefeansatz zu einem Teig verkneten.
Evtl. noch etwas Wasser zusetzen..
Teig an warmen Ort gehen lassen
Wenn aufgegangen nochmals kneten und weiter gehen lassen.

Einkornteige können ziemlich klebrig sein, ggf. etwas Mehl zusetzen, dann lässt der
Teigling sich besser kneten.
Anschließend den Teig in zwei Hälften teilen und zwei Rollen formen.
In simmerndem Salzwasser gar ziehen lassen.
Wenn die Knödel gar sind, schwimmen sie oben, also einen ausreichend großen Topf
nehmen, damit sie schwimmen können.
Knödel sind nach ca. 15 – 20 Minuten fertig.

Knödelprofirezepte raten die Scheiben mit einem Faden zu schneiden. Ein scharfes Messer tut es aber auch.
Der Einkorn-Vollkornknödel hat eine bräunlich- gelbe Farbe, ist sehr aromatisch und harmonierte vortrefflich mit der Gänsebrustsauce.
Die Gänsbrust wurde nur gesalzen und mit Majoran und Rosmarin eingerieben und schonend
bei ca. 90 Grad Kerntemperatur gegart.

Wie Sie den Weihnachtsbraten möglichst nicht anrichten sollten steht hier.

Fröhliche Weihnachten !


Montag, 15. Dezember 2008

In der Weihnachtsbäckerei



Alle Jahre wieder ...... werde ich nun Lebkuchen selber backen.
Auch das gehört in die Kategorie " Hätte ich schon früher gewusst, wie einfach das geht"
Wir backen vollwertig.
Das heißt auch Nüsse und Mandeln hacken und selber mahlen.
Mit Bio-Nüssen und Mandeln habe ich dazu gute Erfahrungen gesammelt.
Für ein Backblech ca. 35 x 45 cm:
200 g Mandeln
200 g Haselnüsse
200 g Emmer
200 g Sonnenblumenkerne
getrocknete Schalen von je 3 Mandarinen und 1 Zitrone
2 EL Koriander, 2 EL Anis, 12 Pimentkörner, 1 EL Kardamom,1 EL Zimt,2 Päckchen Vanillezucker
alles fein mahlen,
150 g Erdmandeln , gemahlen
300 g Honig
350 ml Pflaumenmus ( Volkers Pflaumenmus, selbst gemacht)
zu einem Teig verrühren
10 Eier trennen, Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Masse heben
Ca. 2 cm dick auf das mit Backpapier ausgelegte Blech aufstreichen.
Im nicht vorgeheizten Herd mit 150 Grad anbacken, nach 20 Minuten auf 130 Grad
stellen, Backzeit ca. 1 Stunde
Nach dem Backen und Auskühlen kann der Lebkuchen noch mit Schokolade
überzogen werden. ( z.Bsp. Zartbitter Kuvertüre von Rapunzel)
Entweder vollflächig oder "sparsamer" in dünnen Linien.
Die weißen Flocken oben auf sind Hanfsamen.
Weihnachten im Haus Seeadler zu probieren.
Bis dahin eine schöne Adventszeit!